Der kostenlose Zelltuning Blutzucker Einheiten Umrechner
Seinen Blutzuckerwert zu kennen, ist vor allem für Menschen mit Insulinresistenz, Prädiabetes oder Diabetes mellitus relevant. Dabei musst du darauf achten, in welcher Einheit, die Blutzuckerwerte angegeben sind. Denn es gibt zwei Arten die Konzentration des Zuckers im Blut anzugeben.
Je nach Region oder Land sind dies beiden Varianten gebräuchlich:
- mg/dl (Milligramm pro Deziliter)
- mmol/l (Millimol pro Liter)
Hast du einen Wert und möchtest ihn in den anderen umrechnen, hilft dir unser praktischer Blutzucker Einheiten Umrechner. Eine Umrechnung im Kopf ist bei den beiden Einheiten eher schwierig und kann schnell zu ungenauen Ergebnissen führen.
Blutzuckerwerte umrechnen – mit Formel
Der Vollständigkeit halber möchten wir hier auch die Formeln angeben für die Umrechnung von Zuckerwerten:
Umrechnung von mg/dl in mmol/l:
mg/dl x 0,0555 = mmol/l.
Umrechnung von mmol/l in mg/dl:
mmol/l x 18,02= mg/dl.
Umrechnungstabelle Blutzucker
Bereich: 20 – 60 mg/dl bzw. 1,1 – 3,3 mmol/l | |
---|---|
mg/dl | mmol/l |
20 | 1,1 |
22 | 1,2 |
24 | 1,3 |
26 | 1,4 |
28 | 1,6 |
30 | 1,7 |
32 | 1,8 |
34 | 1,9 |
36 | 2,0 |
38 | 2,1 |
40 | 2,2 |
42 | 2,3 |
44 | 2,4 |
46 | 2,6 |
48 | 2,7 |
50 | 2,8 |
52 | 2,9 |
54 | 3,0 |
56 | 3,1 |
58 | 3,2 |
60 | 3,3 |
Bereich: 65 – 165 mg/dl bzw. 3,6 – 9,2 mmol/l | |
---|---|
mg/dl | mmol/l |
65 | 3,6 |
70 | 3,9 |
75 | 4,2 |
80 | 4,4 |
85 | 4,7 |
90 | 5,0 |
95 | 5,3 |
100 | 5,6 |
105 | 5,8 |
110 | 6,1 |
115 | 6,4 |
120 | 6,7 |
125 | 6,9 |
130 | 7,2 |
135 | 7,5 |
140 | 7,8 |
145 | 8,0 |
150 | 8,3 |
155 | 8,6 |
160 | 8,9 |
165 | 9,2 |
Bereich: 170 – 700 mg/dl bzw. 9,4 – 38,9 mmol/l | |
---|---|
mg/dl | mmol/l |
170 | 9,4 |
180 | 10,0 |
190 | 10,5 |
200 | 11,1 |
225 | 12,5 |
250 | 13,9 |
275 | 15,3 |
300 | 16,7 |
325 | 18,0 |
350 | 19,4 |
375 | 20,8 |
400 | 22,2 |
425 | 23,6 |
450 | 25,0 |
475 | 26,4 |
500 | 27,8 |
525 | 29,1 |
550 | 30,5 |
575 | 31,9 |
600 | 33,3 |
700 | 38,9 |
Der Blutzucker – welche Werte sind eigentlich normal?
Beim Blutzucker unterscheiden Mediziner die Werte vor und nach den Mahlzeiten. Diese Werte können jederzeit selbst mit einem Blutzuckermessgerät bestimmt werden. Dazu reicht ein Tropfen Blut aus dem Finger aus. Moderne Geräte messen den Blutzucker inzwischen nicht-invasiv ohne Pieksen. Natürlich können die Werte auch über eine Blutabnahme beim Arzt bestimmt werden.
Der Nüchternblutzucker
Den Nüchternblutzucker bestimmt man morgens direkt nach dem Aufstehen. Der Messung sollte eine etwa zehnstündige Fastenperiode vorausgegangen sein.
Bei einem gesunden Menschen sollte der Nüchternblutzucker in folgendem Bereich liegen:
60–100 mg/dl bzw. 3,3–5,5 mmol/l
Steigt der Wert auf 100–110 mg/dl bzw. 5,5–6,1 mmol/l liegt ein Verdacht auf Diabetes vor.
Bei werten über 110 mg/dl oder 6,1 mmol/l wird die Diagnose Diabetes mellitus gestellt.
Blutzuckerwert zwei Stunden nach der Mahlzeit
Misst man den Blutzuckerwert etwa zwei Stunden nach einer Mahlzeit, gelten folgende Werte:
- Bei einem gesunden Menschen: 90–140 mg/dl bzw. 5,0–7,8 mmol/l
- Verdacht auf Diabetes: 140–200 mg/dl bzw. 7,8–11,1 mmol/l
- Diabetes mellitus: über 200 mg/dl oder 11,1 mmol/l
Der HbA1C-Wert – das Blutzuckergedächtnis
Neben dem Nüchternwert und der Messung nach den Mahlzeiten sehen sich Ärzte auch den Hba1C-Wert an. Man bezeichnet diesen Wert auch gerne als das Blutzuckerlangzeitgedächtnis. Er gibt Aufschluss über die Blutzuckerwerte der vergangenen sechs bis acht Wochen. Es gelten folgende Richtwerte:
- Bei gesunden Menschen: zwischen 4,5 und 6,5 Prozent
- Gut eingestellter Diabetes: zwischen 6,5 und 7 Prozent
- Schlecht eingestellter Diabetes: Über 7,5 Prozent
Die Prozentangabe bezieht sich dabei auf den Anteil der verzuckerten Hämoglobinmoleküle.